In jedem Unternehmen ist es besonders wichtig, Einsparungspotenziale zu erkennen und gleichzeitig Qualität und Produktquantität zu erhöhen. Ebenso häufig ist eine lückenlose Aufzeichnung und Archivierung von Messdaten für Qualitätsnachweise gefordert, und die automatisierte Erstellung von Produktionsberichten gewünscht.
Moderne Leitsysteme, so funktionell sie sind, bieten aber häufig nur lokalen, nicht performanten, und für den Laien sehr komplizierten Zugriff auf die Prozessdaten. So sind Auswertungen meist nur mit erheblichem zeitlichen aber auch personellen Aufwand möglich, und für die Optimierungen der laufenden Produktion sind diese konventionellen Leitsysteme nicht geeignet.
Mit Hilfe der Komponenten der XRangeEye|Lounge haben Sie nicht nur Zugriff auf sämtliche Prozessinformationen Ihres Unternehmens, sondern können auch in Sekundenschnelle Zusammenhänge, Störungen und Ausnahmesituationen in Ihrer Produktion grafisch und numerisch visualisieren.
Für umfangreiche Verrechnungen und Skripting verwenden sämtliche Komponenten der XRangeEye|Lounge die Interpreter-Sprache Python 2.6.
Beispiele für die Verwendung finden Sie bei der Erstellung verrechneter Variablen in der XRangeEye|Engine, bei Berechnungsfunktionen zur Definition von Produktionskennzahlen in XRangeEye|Report, bei der Animation des Dokumententyps Layout im XRangeEye|Visualizer und in den Diensten zur Extraktion von Prozessinformationen für eine Weiterverarbeitung in Software-Komponenten von Drittherstellern.
Sämtliche Komponenten können unter Windows Client- und Server-Betriebssystemen ab Windows XP bis einschließlich Windows 10 / Windows Server 2016 ausgeführt werden!
XRangeEye|Engine
Die XRangeEye|Engine, das Datenerfassungsmodul, verbindet Leitsysteme, aber auch kleine Regelungssysteme, Datenbank-Systeme und dateibasierte Systeme – wie zum Beispiel Laboranalysen-Geräte – mit dem Unternehmensnetzwerk mit Hilfe flexibel konfigurierbarer Schnittstellen und zentralisiert die konsistente Datenhaltung. Durch Abtastzyklen bis unter 100 Millisekunden können auch schnelle Produktionsintervalle erfasst und analysiert werden. Nicht nur unterschiedliche Leitsysteme, auch geografisch getrennte Unternehmensstandorte sind in das System integrierbar. Eine integrierte Scripting-Engine ermöglicht die äußerst flexible Aufbereitung von Prozessdaten schon bei der Erfassung. |
XRangeEye|Visualizer
Der XRangeEye|Visualizer, die Client-Komponente, nutzt die Informationen der zentralen Messdatenbank zur Echtzeitpräsentation in flexibel konfigurierbaren Ansichten. Art und Umfang sind nur von den vorhandenen Messdaten abhängig. Historische Trends über mehrere Jahre hinweg sind ebenso möglich, wie das automatische Generieren von Schicht- oder Tagesberichten. Zur Anzeige und Analyse von Prozessdaten steht Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicher Ansichten, wie z.B. Trends, Berichte, Emissionsauswertungen, Digitalanzeigen, Alarmlisten, Ereignislisten, chargenorientierte Auswertungen und frei gestaltbare Layouts zur Verfügung. |
XRangeEye|Report
XRangeEye|Report hilft bei der Erstellung technischer Berichte, basierend auf formalen Zusammenhängen und bietet einfach parametrierbare Schnittstellen zu allen, am Markt gängigen ERP-Systemen. XRangeEye|Report beantwortet Fragen wie
Auch hier spielt die integrierte Scripting-Engine eine wesentliche, für unsere Kunden sehr geschätzte Rolle. |
XRangeEye|Event
XRangeEye|Event errechnet, auf Basis parametrierbarer Informationen aus dem Prozess, den jeweils aktuellen Zustand eines Aggregates oder einer Produktionslinie. Damit können die Verfügbarkeit und Auslastung von Maschinen ebenso wie die größten Störungsverursacher erkannt und in weiterer Folge in Online-Ansichten des XRangeEye|Visualizers kompakt dargestellt werden. Störungsklassifizierungen und Verknüpfungen zu Personal und Auftrag sind weitere Fähigkeiten des Systems. |
XRangeEye|Messenger
XRangeEye|Messenger bietet flexible, ereignisgesteuerte Benachrichtigung über Systemgrenzen hinweg, die weit über die Fähigkeiten handelsüblicher Leitsysteme hinausgehen. Über formale Zusammenhänge können komplexe Bedingungen definiert und zur Auslösung von Ereignissen, wie z.B. SMS-Versand oder E-Mail herangezogen werden. |